Der 21. Februar ist der Internationale Tag der Muttersprache, der von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, um die Bedeutung von Sprachen und die kulturelle Vielfalt zu feiern.
In einer Klassengemeinschaft wie der der 1B, in der verschiedene Muttersprachen vertreten sind, wird die Bedeutung der Sprache besonders deutlich. Die Kinder sprechen viele verschiedene Sprachen: Ukrainisch, Russisch, Ungarisch, Türkisch, Slowakisch, Kroatisch und natürlich Deutsch. Jede dieser Muttersprachen bringt nicht nur neue Wörter und Ausdrücke mit sich, sondern auch eine eigene Kultur, Geschichte und Perspektive auf die Welt. Sprachen ermöglichen es uns, uns zu verständigen, zu lernen und miteinander zu leben. In einer vielfältigen Klasse wie der 1B bietet der Internationale Tag der Sprachen eine tolle Gelegenheit, die unterschiedlichen Sprachen zu würdigen und das Miteinander ins Zentrum zu rücken. Im Zuge einer mehrstündigen Projektarbeit im Unterrichtsfach Deutsch förderten die Mädchen und Burschen nicht nur das Sprachbewusstsein, sondern auch das gegenseitige Verständnis und den Respekt füreinander. Die Schülerinnen und Schüler erstellten „Sprachen-Steckbriefe“ von sich selbst, versuchten sich an Zungenbrechern in Schwedisch, Ungarisch und Englisch, erfuhren interessante Fakten über die Sprachen der Welt und befragten sich untereinander zu eigenen Sprach-Biographien.
Indem wir die verschiedenen Sprachen anerkennen und feiern, tragen wir dazu bei, eine Welt zu schaffen, in der Respekt, Verständigung und Toleranz im Mittelpunkt stehen.