20. Okt 2015
NMS: Resümee: Denkmaltag
Projekt DER KLOSTERSCHULE-NMS Neusiedl
Denkmaltag 2015: Schülerinnen fotografierten
D e n k m a l e in Neusiedl am See
Im vergangenen Schuljahr 2014/15 fotografierten die Schülerinnen der damaligen 2a (jetzt 3a) Denkmale in Neusiedl. Dies taten sie in den Turnstunden. Durch den Um- und Erweiterungsbau der Schule wurde der alte Turnsaal abgerissen. Erst seit September 2015 gibt es wieder einen Turnsaal. Das Wandern durch die Stadt zu den Denkmalen war eine gute Alternative. Die Schülerinnen hatten zwei digitale Kameras zur Verfügung, um Fotos zu machen. Zwei bis vier Mädchen konnten sich bei einem „Themenwalk“ zum Fotografieren melden. Anleitungen dazu gab es von der Sportlehrerin Christa Szüsz, die auch Mitglied des Fotoclubs Neusiedl ist. Vor Ort oder dann in der Schule beschäftigten wir uns dann mit Informationen über und Hintergrundgeschichten zu den Denkmalen. Dazu fanden wir reichlich Material, vorwiegend Publikationen des Vereins zur Erforschung der Stadtgeschichte von Neusiedl am See.
Zwei besondere Monumente (Florianisäule, Pieta im Kalvarienbergpark) erklärte uns die Museumspädagogin Hannelore Jäggle sowohl kulturgeschichtlich als auch kunsthistorisch. Natürlich gingen wir auch auf die religiöse Bedeutung der Denkmale ein. Frau Jäggle war vor ihrer Pensionierung Religionslehrerin und ist deshalb diesbezüglich sehr kompetent.
Als wir viele gute Fotos gemacht hatten beschlossen wir, nicht nur einen Kalender zu machen, sondern auch eine Ausstellung.Im April besuchten wir daher die jährliche Fotoausstellung des Fotoclubs Neusiedl in Weinwerk. Die Präsentation der Fotos in den historischen Räumlichkeiten des Neusiedler Bürgerhauses (Weinwerk) gefiel uns sehr.
Inzwischen konnte ein Kontakt mit dem Bundesdenkmalamt hergestellt werden. Vom BDA gibt es auch ein Programm für Schulen mit dem Titel „Lernort Denkmal“. Da wollten wir mitmachen. Unser Projekt wurde bzw. wird noch auf der Homepage des BDA unter www.lernortdenkmal/projekte.at/beschrieben. Besonders stolz konnten wir später feststellen, dass die von uns geplanten Aktivitäten rund um den Denkmaltag 2015 im bundesweiten Programmheft Aufnahme gefunden hatten. Unsere Fotoausstellung war eine der 17 Veranstaltungen, die am Tag des Denkmals im Burgenland stattfinden sollten.
Jetzt galt es die vielen Fotos zu ordnen und zu bearbeiten. Aus 13 ausgewählten Aufnahmen entstand d e r (realistische) Fotokalender für das Jahr 2016.
Dann gefiel uns die Idee, Bilder erzählen zu lassen. Die einzelnen Themen wurden dann durch Fotocollagen dargestellt. Auch einige (wenige) Fotos aus dem Fundus unserer Lehrerin wurden eingebaut, um die Aussage umfassender zu machen. Trotzdem wurden noch Texte verfasst, die dann bei der Ausstellung aufliegen sollten.
Wir beschäftigten uns auch noch mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Je zwei Mädchen arbeiteten an einem von Mitschülerinnen (oder von ihnen selbst) fotografierten Bild. Die vielfältigen Möglichkeiten des PC-Programms faszinierten uns. Die Originalbilder wurden sehr kreativ bearbeitet (verfremdet). Dieser spielerisch, schöpferische Umgang mit dem Bildmaterial war für uns sehr interessant. Bald gab es die Idee einen weiteren (alternativen) Kalender zu produzieren. Mit 12 Bildern im Hochformat konnte der Gedanke rasch verwirklicht werden.
Am 25. 9. 2015 fand dann um 19:30 die Vernissage im Weinwerk (Kulturstadl) Neusiedl statt. Einige von uns sind auch musikalisch begabt. Das Klarinettenquintett der Klasse spielte zwei Musikstücke. Die Musiklehrerin begleitete unsere eh. Klassensprecherin Tina (Querflöte) auf der Gitarre, denn leider musste eine Mitschülerin kurzfristig absagen. Wir freuten uns über die zahlreichen Besucher ( 80 !) der Vernissage. Alle lobten die Bilder und die Kalender. Viele Gäste der Vernissage bestellten einen Kalender. Es gab auch einige Redner. Wir freuten uns über die lobenden Worte von: Direktor Borbely, Stadträtin Rupp (Vertreterin des Bürgermeisters), Franz Kast (Hausherr und Chef des Kulturvereins IMPULSE), Franz X. Reinbacher (Obmann des Fotoclubs) und Dr. Sepp Gmasz (Stadthistoriker), der uns Einiges über Denkmale, deren Pflege und Erhaltung und das BDA erzählte.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die gemütlich bei Speis und Trank zu Ende ging.
Die Ausstellung wurde noch am 26. und 27. 9. von zahlreichen Besuchern gesehen. Insgesamt haben ca. 140 Mensche unsere Ausstellung besucht.
Ende Oktober 2015 werden die Bilder der Ausstellung und das Textheft dazu auf der Homepage unserer Schule ( www.klosterschule.at) zu sehen sein. Die Originalfotos der Ausstellung werden ab 22. Oktober in der Aula unseres neuen Schulzubaus zu bewundern sein. Im November wandert die Ausstellung dann in die Ordinationsräumlichkeiten eines Neusiedler Arztes. Danach kann man die Fotos gegen eine Spende erwerben. Somit verursacht das Projekt keine Kosten.
Christa Szüsz (Projektleiterin)

